GUT INFORMIERT IN DIE MAV-WAHL

Mitbestimmung auf Augenhöhe

Informationen für Mitarbeitende

Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über die Mitarbeitervertretungsarbeit.

Was ist eine Mitarbeitervertretung, kurz MAV?

Eine MAV ist die betriebliche Interessenvertretung der Mitarbeitenden in den kirchlichen und karitativen Einrichtungen.

In Betrieben gibt es dafür Betriebsräte. Ihre Rechtsgrundlage ist das Betriebsverfassungsgesetz.

In staatlichen Behörden, kommunalen Verwaltungen oder öffentlichen Schulen gibt es Personalräte. Deren Rechte gründen sich auf die Personalvertretungsgesetze des Bundes oder der Länder.

Doch diese Gesetze gelten nicht für die Kirchen, ihre Einrichtungen und ihre Wohlfahrtsverbände wie Caritas und Diakonie. Diese Sonderstellung ist im Grundgesetz in Art. 140 verankert. Die Katholische Kirche hat dafür die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) erlassen, die Evangelische Kirche das Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG).

Beide Mitbestimmungswerke sind im Wesentlichen den Personalvertretungsgesetzen nachgebaut. Daher haben Mitarbeitervertreterinnen und -vertreter ähnliche Rechte und Pflichten wie Personalvertreter, auch wenn es in den letzten Jahrzehnten wegen der immer größer werdenden Unternehmensstrukturen auch bei kirchlichen Einrichtungen eine Entwicklung hin zum Betriebsverfassungsgesetz gegeben hat.

Wir beschreiben hier die Aufgaben und Wahlen der Mitarbeitervertretungen (MAV) in katholischen Einrichtungen.

Was sind die Aufgaben einer Mitarbeitervertretung?

Die Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) sieht unterschiedliche Beteiligungsrechte vor:

Dienstgeber und Mitarbeitervertretung informieren sich gegenseitig über die Angelegenheiten, welche die Dienstgemeinschaft sowie wirtschaftliche Angelegenheiten betreffen. Folgende Rechte hat die MAV außerdem:

Anhörung und Mitberatung,
Vorschlagsrechte,
Zustimmungsrechte und
Antragsrechte.

Zusätzlich können Dienstvereinbarungen abgeschlossen werden.

Was MAV-Mitglieder über die Ausübung Ihres Ehrenamtes sagen:

In der Mitarbeitervertretungsarbeit sind es manchmal die kleinen aber feinen Erfolge, die diese Arbeit so besonders machen. Wir haben Kolleginnen und Kollegen nach ihren schönsten Erfolgen im MAV-Amt gefragt.

Ich finde es toll, Kolleg:innen bei persönlichen Problemen in der Arbeit zu unterstützen und Lösungen für die Probleme zu finden.

Ich finde es toll, für Kolleg:innen gemeinsam mit den Vorgesetzten Lösungen für Probleme zu finden.

Bei uns wurden geteilte Dienste abgeschafft; Dienstpläne werden jetzt nur in Rücksprache mit den Mitarbeitenden aufgesetzt.

Wir haben es geschafft, dass Kolleg:innen für hohe Belastungen zeitnahe Ausgleichstage bekommen.

Charlotte, MAV-Vorsitzende

Wir haben eine Dienstvereinbarung zur Arbeitszeitgestaltung mit dem Dienstgeber vereinbart, die auch die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und nicht nur die Bedürfnisse der Einrichtung berücksichtigt.

Wir haben eine Arbeitszeitregelung vereinbart, bei der die Dienstpläne rechtzeitig bekannt sind und Wünsche der Mitarbeitenden bei der Dienstplanung berücksichtigt werden.

Wir haben eine Regelung zur Urlaubsplanung vereinbart, aufgrund derer Urlaub jetzt gerecht und nicht nach Nasenfaktor genehmigt wird. Jeder kennt die Regeln und kann sich danach richten – und wenn jemand in diesem Jahr den Vorzug bekommt, wird das im nächsten Jahr wieder ausgeglichen.

Die Bedeutung der Mitarbeitervertretung im kirchlichen Dienst:

Die Mitarbeitervertretung (MAV) spielt im kirchlichen Dienst eine entscheidende Rolle. Sie sorgt nicht nur für die Wahrung der Rechte und Interessen der Mitarbeitenden, sondern trägt auch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Förderung eines guten Arbeitsklimas bei. Im Folgenden wird näher auf die verschiedenen Aspekte eingegangen, die die Wichtigkeit der MAV unterstreichen.

Die MAV fungiert als Ideengeber in Dienstgebergesprächen, bei der Einreichung von Anträgen, Anhörungen und der Mitberatung. Durch ihre aktive Teilnahme und das Einbringen von Ideen und diversen Perspektiven können innovative und praxisorientierte Lösungen entwickelt werden, die sowohl den Mitarbeitenden als auch dem Dienstgeber zugutekommen. Die MAV ist somit ein wesentlicher Motor für Veränderungen und Verbesserungen innerhalb der kirchlichen Arbeitsumgebung.

Eine der zentralen Funktionen der MAV ist die Vermittlung zwischen Dienstgeber und Dienstnehmern. Sie sorgt dafür, dass die Kommunikation reibungslos verläuft und beide Seiten ihre Standpunkte und Anliegen klar zum Ausdruck bringen können. Durch ihre Vermittlerrolle trägt die MAV wesentlich zur Lösung von Konflikten und zur Förderung eines vertrauensvollen Arbeitsverhältnisses bei. Weiter hat die MAV Multiplikatoren-Funktion – sie bringt die Anliegen der Mitarbeiterschaft gegenüber dem Dienstgeber ein und kommuniziert fundiert getroffene Entscheidungen an die Mitarbeitenden.

Die MAV unterstützt und begleitet die Mitarbeitenden in allen Belangen im Arbeitsverhältnis. Sie bietet Beratung und Hilfe bei Problemen am Arbeitsplatz und trägt dazu bei, dass die Mitarbeitenden sich nicht allein gelassen fühlen. Dies schafft ein Gefühl der Sicherheit und des Rückhalts, was sich positiv auf die Arbeitszufriedenheit und die Motivation der Mitarbeitenden auswirkt.

Eine weitere wichtige Aufgabe der MAV ist die Wächterfunktion. Sie überwacht die Einhaltung von Gesetzen und internen Regelungen und stellt sicher, dass die Rechte der Mitarbeitenden gewahrt bleiben. Durch diese Rechtskontrolle wird ein gerechter und fairer Umgang im Arbeitsalltag gewährleistet.

Das Prinzip von Recht und Billigkeit ist ein fundamentaler Bestandteil der Arbeit der MAV. Es stellt sicher, dass Entscheidungen nicht nur rechtlich korrekt, sondern auch fair und gerecht sind. Die MAV setzt sich dafür ein, dass dieses Prinzip in allen Belangen des kirchlichen Dienstes angewendet wird.

Die Mitbestimmung der MAV bei bestimmten Themenbereichen ist essenziell für eine ausgewogene und gerechte Entscheidungsfindung. Ohne die Beteiligung der MAV würde der Dienstgeber einseitig agieren, was zu Ungleichgewichten und Unzufriedenheit führen könnte. Die MAV sorgt dafür, dass die Interessen der Mitarbeitenden berücksichtigt und in den Entscheidungsprozess einbezogen werden.

Die MAV verhindert, dass sich Mitarbeitende ständig eigenständig informieren und behaupten müssen. Sie stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen bereitgestellt werden und die Mitarbeitenden gut beraten sind. Dies trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und ein einheitliches Wissensniveau zu gewährleisten.

Die Arbeit der MAV basiert auf der Grundordnung (GrO) und der Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO), die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und das Prinzip der gemeinsam getragenen Verantwortung in der Dienstgemeinschaft fördern. Diese Regelungen sind in den Präambeln der GrO und MAVO verankert und bilden die Grundlage für ein kooperatives und respektvolles Miteinander.

Die MAV trägt dazu bei, dass der Eigenanspruch der Kirche aus der katholischen Soziallehre glaubwürdig umgesetzt wird. Dies entspricht dem Willen des Bischofs und der Gesetzgebung (MAVO), die sicherstellen sollen, dass es überall MAVen gibt. Dadurch wird die soziale Verantwortung der Kirche und Partizipation im Arbeitsalltag sichtbar und erlebbar gemacht.

Es ist wichtig, Mitarbeitende in die Entscheidungsprozesse, Strukturen und Abläufe innerhalb der Einrichtung einzubinden. Es geht darum, den Mitarbeitenden eine aktive Rolle in der Gestaltung ihres Arbeitsumfelds zu ermöglichen und sie am Geschehen in der Einrichtung teilhaben zu lassen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die MAV im kirchlichen Dienst eine unverzichtbare Institution ist, die durch ihre vielfältigen Aufgaben und Funktionen wesentlich zur Schaffung einer gerechten, fairen und harmonischen Arbeitsumgebung beiträgt. Ihre Arbeit stellt sicher, dass die Interessen der Mitarbeitenden gewahrt bleiben und die Prinzipien der kirchlichen Soziallehre in der kirchlichen Praxis umgesetzt werden.

 

Flyer mit weiteren Informationen stellen wir Ihnen hier zur Verfügung!

Sie möchten mehr über die MAV-Arbeit erfahren? Wir stellen Ihnen hier Flyer mit weiterführenden Informationen zur Verfügung.

Flyer zur MAV-Arbeit

Dieses PDF erklärt die MAV, deren Aufgaben, Rechte und Pflichten.

Flyer zur MAV-Wahl

Dieses PDF ist für an einer Kandidatur interessierte Mitarbeitende gedacht.

Warum es Sinn macht und Spaß bringt, sich in der MAV zu engagieren…

Die MAV-Arbeit trägt zur positiven Entwicklung der Einrichtung bei und bietet den MAV-Mitgliedern zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Das Engagement in der MAV ist nicht nur sinnvoll, sondern kann auch sehr erfüllend und bereichernd sein.

MAV ist wichtig – machen Sie mit!

Die MAV des Cabrini-Zentrums in Offenstetten hat uns dieses Video zur Verfügung gestellt, mit dem sie in ihrer Einrichtung über die MAV-Arbeit informiert und zur Wahl aufgerufen hat.

Bitte engagieren auch Sie sich in der Mitarbeitervertretung Ihrer Einrichtung und lassen sich als Kandidat oder Kandidatin aufstellen.

Sollte eine Kandidatur für Sie nicht in Frage kommen, können Sie als Mitglied des Wahlausschusses die MAV-Wahl tatkräftig unterstützen.

Zu guter Letzt bitten wir Sie, sich aktiv an den MAV-Wahlen zu beteiligen und Ihren Kolleg:innen in der Mitarbeitervertretung Ihre Stimme zu geben.

Erinnern Sie auch Ihre Kolleg:innen an die bevorstehende Wahl. Nur so schaffen Sie es gemeinsam, die MAV-Arbeit in Ihrer Einrichtung zu stärken.